Erkrankungen der Galle

Symptome

Symptome bei Behinderung des Gallenabfluss:

• hell gefärbter Kot
• dunkel gefärbter Harn
• aufgetriebenes Abdomen

Symptome bei vollständigem Gallengangverschluss:

• meist akuter, spontaner Beginn, meist nach dem Verzehr von fettreicher Nahrung
• Schmerzen, welche sich meist in Bewegungsunlust, Pressbewegungen, prall-gespannter Bauchdecke, ungewöhnlichen Bewegungen, Schonhaltung, Aggression usw. bemerkbar machen
• reduzierter Allgemeinzustand
• Nahrungsverweigerung
• dunkler Harn & heller Kot
• bei fulminantem Verlauf kommt es zum Ikterus, welcher die Gelbfärbung der Skleren zeigt

Komplikationen

• Leberschäden/ -erkrankung
• Gallensteine
• Infektion und Vereiterung der Gallenwege
• Mangelernährung
• Pankreatitis
• Sepsis
• Ileus/ Darmverschluss

Ursachen

häufige Ursachen sind:

• Lebererkrankungen
• Gallensteine
• Medikamente

gelegentliche Ursachen sind:

• Parasiten
• bakterielle Infektionen
• Stoffwechselstörungen
• Pankreatitis
• Legenot
• Tumoren

Therapie

• gründliche, auch bildgebende, also sonographische Untersuchung
• bis zur genauen Diagnose darf das erkrankte Tier nicht gefüttert werden - auf keinen Fall darf zwangsgefüttert werden!
• Optimierung der Flüssigkeitszufuhr
• lokal sollte die Bodenwärme auf maximal 40 Grad erhöht werden. Ideal ist hier eine Heizmatte
• evtl. zusätzlich warme (maximal 40 Grad) Bäder zur Linderung der Beschwerden
• besteht lediglich eine partielle Gallenwegsverlagerung kann durch strenge diätische Maßnahmen ein Genesung bewirkt werden. Dazu wird anstatt eines großen Futternagers alle 7-10 Tage alle 3-4 Tage ein kleiner, möglichst fettarmer (Babynager oder Pinky sind ideal) verfüttert
• der Futternager sollte, wenn lebend gefüttert wird, 24 Stunden vor dem Verfüttern ausschließlich mit frischem Löwenzahn gefüttert werden. Dieser wird dann vom Python mit aufgenommen und eignet sich hervorragend zur Anregung des Gallenflusses (Achtung! nur bei Teilverschlüssen der Galle den Python füttern! Nicht bei vollständigem Gallengangverschluss!)

Prophylaxe

nahrungsbedingte Gallenwegserkrankungen:

• artgerechte, qualitativ hochwertige Futternager
• maßvolle Nahrungszufuhr
• Fastenzeiten (Winter-/ Sommerruhephasen) einhalten
• Übergewicht vermeiden
• artgerechte, adäquate Versorgung mit Vitaminen & Mineralstoffen

toxische & medikamentöse indizierte Gallenwegserkrankungen: 

• s. Lebererkrankungen

parasitäre indizierte Gallenwegserkrankungen:

• regelmäßige Kotuntersuchungen
• hoher Hygienestandard
• artgerechte Ernährung